Hauptinhalt

Wut im Bauch: Kleine Kinder verstehen und Lösungen finden

Das Leben mit kleinen Kindern kann immer wieder herausfordernd sein: Lautstarke Proteste im Supermarkt, Verweigerung beim Anziehen, Geschrei beim Zähneputzen - all das und mehr kann Eltern ziemlich an ihre Grenzen bringen. Deswegen sprechen wir im Web-Coaching darüber mit Lydia-Maria Schulz. Sie erklärt, was eigentlich hinter der Wut und dem Widerstand von kleinen Kindern steckt, wie Eltern damit umgehen können und welche Rolle die eigene Wut spielt. Außerdem geht sie auf die ganz persönlichen Elternfragen ein. 

Parallel läuft ein Chat, in dem zusätzliche Expertinnen weitere Fragen beantwortet.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Das gesamte Web-Coaching wird in Gebärdensprache übersetzt.

Aufzeichnung des Web-Coachings vom 08.10.2025:

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Videos von YouTube auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Fragen und Antworten

Antworten zu den Fragen aus dem Chat finden Sie hier zusammengefasst.

Expertin im Studio: Lydia-Maria Schulz

Lydia-Maria_Schulz_689x387

Lydia-Maria Schulz ist unter anderem Diplom-Sozialpädagogin, systemische Therapeutin (DGSF) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Mediatorin. Sie berät Familien bei allen Anliegen, die der Familienalltag mitbringt. Gemeinsam sucht sie bei besonderen Bedürfnissen, Gefühlen, Anforderungen oder Krisen nach Möglichkeiten, um eigene Lösungen zu entwickeln und Stabilität zu ermöglichen. Außerdem ist Lydia-Maria Schulz Supervisorin für soziale Einrichtungen – das heißt, sie berät Fachkräfte und Teams. Frau Schulz leitet den Familienstützpunkt Taufkirchen (Lkr. München), ist Fachberaterin in der Kindertagespflege und hat zahlreiche Fortbildungen in den Bereichen Familie und Selbstfürsorge.

Weiterführende Infos

LINKS ZU INFOS UND BERATUNGSANGEBOTEN

Weitere Infos:

Anlaufstellen vor Ort:

Beratung und Hilfe online oder telefonisch: