Hauptinhalt
Mobbing – Schikane mit System: Was Eltern tun können
Wenn das eigene Kind gemobbt wird, sind Eltern meist hilflos: Das Kind leidet, oft ist der Alltag der ganzen Familie belastet. Im Web-Coaching sprechen wir darüber, was Eltern tun können, wenn Kinder oder Jugendliche betroffen sind: Wie sollten sie bei einem Verdacht auf Mobbing oder Cybermobbing reagieren? Wie können sie ihr Kind unterstützen und stärken? Wie kann Mobbing beendet werden?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Jörg Breitweg von der Aktion Jugendschutz Bayern. Außerdem läuft parallel ein Chat, in dem Eltern weitere Fragen stellen können, die von zusätzlichen Expertinnen und Experten beantwortet werden.
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Das gesamte Web-Coaching wird live von einer Gebärdensprachdolmetscherin übersetzt.
Inhaltsverzeichnis
Web-Coaching-Übertragung am 29.04.2025 ab 20:30 Uhr:
Im Studio: Jörg Breitweg

Jörg Breitweg ist Sozialpädagoge und arbeitet als Referent für Gewaltprävention bei der Aktion Jugendschutz Bayern. Zu seinen Aufgaben gehört es, Fachkräfte in folgenden Bereichen zu schulen: Wie sie Mobbing beenden. Wie sie mit Konflikten besser klarkommen. Wie sie Kinder und Jugendliche unterstützen, mit Gefühlen umzugehen. Wie sie einer Radikalisierung von Jugendlichen entgegenwirken. Außerdem ist Jörg Breitweg Redakteur und Autor für Fachliteratur zu Gewaltprävention.
Weiterführende Infos
LINKS ZU INFOS UND BERATUNGSANGEBOTEN
Infos zu Mobbing und Cybermobbing:
- Broschüre der Aktion Jugendschutz zum Thema „Mobbing beenden“
- Anti-Mobbing-Seite für Kinder und Eltern
- Infos zu „Cybermobbing“ vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
- Broschüre in leichter Sprache zu „Online-Mobbing“ vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
- Mehr zum Thema Cybermobbing gibt es in den Medienbriefen und bei klicksafe
Anlauf- und Beratungsstellen:
- Familienstützpunkte sind erste Anlaufstellen, die weitervermitteln können
- Erziehungsberatungsstellen helfen Eltern weiter
- Die Jugendämter bieten Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche an
- Übersicht der staatlichen Schulberatungsstellen Bayern
- Digitale bzw. telefonische Beratung für Jugendliche gibt es bei Juuport, Digital Streetwork Bayern, Youth Lifeline und Infofon
- Digitale bzw. telefonische Beratung für Jugendliche, Kinder und Eltern gibt es bei der bke-Onlineberatung, bei der Nummer gegen Kummer und bei der Telefonseelsorge
- Hilfe bei psychischen Krisen bieten die Krisendienste Bayern